Die Orchesterbesetzung orientiert sich an den klassischen Instrumenten eines symphonischen Blasorchesters.
- Holzbläser
- Piccolo- und Querflöte in C
- Klarinette in B
- Altsaxophon in Es, Tenorsaxophon in B und Baritonsaxophon in Es
- Blechbläser
- Trompete/Flügelhorn in B
- Tenorhorn in B, Euphonium in B/C
- Posaune in C
- Tuba in C
- Schlagwerk
- Drumset
- Percussion
- Pauken
Je nach Veranstaltung bzw. Veranstaltungsort passen wir das Repertoire des Orchesters thematisch an. Es reicht von klassischen Blasorchesterwerken bis zur modernen Literatur – jeweils im Bereich der Mittel- und Oberstufe.
Zur Veranschaulichung folgt ein kleiner Auszug aus unserem Repertoire:
Adventure!
Mit dem Werk „Adventure!“ hat Markus Götz eine fiktive Filmmusik geschaffen, die, dem Klischee des Genres der Abenteuerfilme folgend, die typischen Charakteristika dieser beliebten Filmgattung aufweist.
A festive Tribute
Den hier bearbeiteten Choral „August, lebe, lebe, König“ verwendete Bach zum ersten Mal in der weltlichen Kantate 207, die er als Glückwunschkantate geschrieben hatte. Besser bekannt ist die Melodie aber aus der sieben Jahre später zu Ehren des polnischen Königs August II gespielten Kantate 207a mit dem beschreibenden Titel „Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten“. Philip Sparke nannte seine Bearbeitung des zeremoniellen Werkes „Ein festliches Tribut“.
Also sprach Zarathustra
„Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss ist eine der monumentalsten und beeindruckensten Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts. Besondere Berühmtheit erlangte das Werk durch das Trompetenmotiv am Anfang, das für den Film „2001 – Odysee im Weltraum“ und für verschiedene Werbespots verwendet wurde.
Arietta „Voi che sapete“
„Le nozze di Figaro“, zu deutsch „Die Hochzeit des Figaro“ oder „Figaros Hochzeit“, ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Die deutsche Erstaufführung fand am 23. September 1787 in Donaueschingen statt.
„Voi che sapete che cosa è amor“ (Ihr, die ihr Triebe des Herzens kennt), so beginnt die Arie des Cherubino aus dem 2. Akt der Oper, in einer Bearbeitung von Pavel Stanék für Blasorchester.
Mozart! – Highlights from the Musical
Wolfgang Wössner bearbeitete vier Lieder aus dem erfolgreichen Musical von Sylvester Levay und Michael Kunze, welches das aufregende und tragische Leben Mozarts als Mensch und Genie beschreibt.
Old English Tunes and Airs
Es gibt in der alten englischen Musik zahlreiche wunderschöne Werke, von denen leider nur einige wenige einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt haben. Für die Suite „Old English Tunes and Airs“ wurden daher ganz bewusst unbekannte Stücke weniger berühmter Komponisten ausgewählt, die den bekannten Tunes, Airs und Volontaries qualitativ jedoch in nichts nachstehen. Stilistisch sind sie in die Übergangszeit zwischen Barock und Klassik einzuordnen.
Ross Roy – Overture for Band
Ross Roy ist der Name einer monumentalen Villa in Brisbane, Australien, in der 1945 das St. Peter Lutheran College gegründet wurde. Im Auftrag dieses Schulorchesters komponierte Jacob de Haan dieses Konzertwerk.
Santana – A Portrait
Der Gittarist Carlos Santana ist einer der erfolgreichsten Künstler. Giancarlo Gazzani hat einige seiner größten Hits zu einem klangvollen und ansprechenden Medley zusammengestellt.
The Sound Of Silence – as performed by Disturbed
„The Sound of Silence“ (Der Klang der Stille) ist ein Song des berühmten US-amerikanischen Folk-Rock Duos „Simon & Garfunkel“. Es zählt heute zu den 500 besten Songs aller Zeiten und wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
2015 coverte die US-amerikanische Band „Disturbed“ den berühmten Song für ihr erstes Album nach einer mehrjährigen Pause. Die Rocker schufen eine düstere sinfonische Rock-Version.
Der Komponist und Arrangeur James L. Hosay hat die kraftvolle Cover-Version von „Disturbed“ in einem klangstarken Arrangement für Blasorchester bearbeitet.
Un poco Larghetto
Die Idee zu „Un poco larghetto“ kam Pavel Stanek beim Abspielen einer CD, auf der das Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 5 von Georg Friedrich Händel unter der Leitung von Herbert von Karajan zu hören war, und dort war es insbesondere der 6. Satz „Menuett – Un poco larghetto“, der den Komponisten fesselte. Stanek gab diesem Stück ein zartes bläserisches Gewand.
Vita Pro Musica – Fanfare & Hymnus
Dieses Werk ist eine Auftragskomposition aus dem Jahre 2015 und wurde von dem Musikpädagogen, Dirigenten und Komponisten Thiemo Kraas komponiert.Es ist fester Bestandteil unserer Konzerte.
Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Musikern, die unser Vorhaben aktiv unterstützen möchten. Sie können uns gerne über info[at]vitapromusica.de kontaktieren.